Suche

Suchen Sie nach einem Filter, einer Anwendung oder einem Zubehör?

E-Catalog

CATALOG.HIFIFILTER.COM

Suche auf HIFI-FILTER.COM :

Wählen Sie Ihre Sprache
NOx-Reduzierung: Alles über AdBlue, das SCR-System und HIFI FILTER® -Filterung
NOx-Reduzierung: Alles über AdBlue, das SCR-System und HIFI FILTER® -Filterung
Tipps & Tricks

NOx-Reduzierung: Alles über AdBlue, das SCR-System und HIFI FILTER® -Filterung

AdBlue und die Reduzierung von NOx-Emissionen: eine große Umweltherausforderung

Stickoxide (NOx) sind schädliche Gase, die für die Luftverschmutzung und die globale Erwärmung verantwortlich sind. Sie entstehen hauptsächlich bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, insbesondere Dieselkraftstoff, und stellen eine erhebliche Umweltbelastung dar.
Um diese Emissionen zu begrenzen, schreibt die 2015 in Kraft getretene Abgasnorm Euro 6 strengere Schadstoffgrenzwerte für Dieselfahrzeuge vor. Diese Vorschriften führten zur allgemeinen Einführung des SCR-Systems (selektive katalytische Reduktion), das bereits seit der Euro-5-Norm im Jahr 2008 bei schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt wird. Ob Landmaschinen, Baumaschinen oder Transport-LKWs, alle neuen Dieselfahrzeuge sind nun mit dieser Technologie ausgestattet, die durch ein Schlüsseladditiv ermöglicht wird: AdBlue.

Das SCR-System

Was ist das SCR?

Das SCR-System (Selective Catalytic Reduction) ist eine Abgasreinigungstechnologie, die bei allen neuen, modernen Dieselfahrzeugen zum Einsatz kommt. Ihr Ziel ist es, den NOx-Ausstoß, der für die Luftverschmutzung verantwortlich ist, wirksam zu reduzieren. Dazu wird AdBlue direkt in den Abgasstrom eingespritzt, wo eine chemische Reaktion die Stickoxide in unschädliche Bestandteile umwandelt.
Dank dieses Verfahrens gelingt es modernen Dieselmotoren, ihre Umweltbelastung deutlich zu reduzieren und gleichzeitig ihre Leistung zu erhalten.

Wie funktioniert das SCR-System?

Um die Wirksamkeit des SCR zu verstehen, muss man die einzelnen Schritte von der Lagerung des AdBlue bis zur endgültigen Abgasbehandlung kennen.
1. Der AdBlue-Tank: Er speichert die Harnstofflösung bei einer kontrollierten Temperatur.
2. Die Dosierpumpe: Eine elektrische Pumpe saugt das AdBlue an und leitet es dann zur Einspritzdüse. Die eingespritzte Menge wird automatisch angepasst, abhängig von den Fahrbedingungen und den von Sensoren erfassten NOx-Werten.
3. Partikelfilter (DPF): Der DPF befindet sich vor dem AdBlue-Injektor und ist dafür zuständig, die Feinstaubpartikel in den Abgasen zurückzuhalten. Er wird seit 2011 in Dieselfahrzeugen eingebaut und wirkt wie ein mikroskopisches Sieb, das die festen Rückstände einfängt, bevor sie in die Atmosphäre gelangen. 💡 Je nach Konfiguration kann der DPF auch nach dem SCR-Katalysator positioniert werden.
4. AdBlue-Injektor: Direkt nach dem DPF platziert, sprüht er AdBlue in den Strom der heißen Abgase, vor dem SCR-Katalysator.
5. Der SCR-Katalysator: Er ist das Herzstück des Systems. Unter Hitzeeinwirkung zerfällt das AdBlue in Ammoniak. Diese Verbindung löst eine chemische Reaktion mit NOx aus, das dabei in Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O) umgewandelt wird, zwei Elemente, die für die Umwelt harmlos sind. Durch diese Reaktion können bis zu 90% der NOx reduziert werden.
6. Der NOx-Sensor: Dieser Sensor wird hinter dem Katalysator angebracht und misst die restlichen NOx-Emissionen, um die Einhaltung der Euro-6-Norm zu überprüfen. Wird eine Überschreitung festgestellt, passt das System automatisch die Menge des eingespritzten AdBlue an, um wieder ein konformes Niveau herzustellen.

Fokus auf AdBlue

Welche Rolle spielt AdBlue?

AdBlue ist eine Lösung, die zu 32,5 % aus Harnstoff und zu 67,5 % aus entmineralisiertem Wasser besteht. Im SCR-System wird AdBlue unter Hitzeeinwirkung in Ammoniak umgewandelt. Dieses reagiert mit NOx und wandelt es in Stickstoff (N₂) und Wasserdampf (H₂O) um, zwei Komponenten, die nicht umweltschädlich sind.
Image non trouvée

Hinter dem Namen "AdBlue"

💡 Der Begriff "AdBlue®" ist kein Gattungsname, sondern eine eingetragene Marke des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Der VDA überwacht die Einhaltung der Normen DIN 70070 und ISO 22241, die unter anderem die Herstellung, Lagerung und den Transport von AdBlue regeln.
 

Je nach Region der Welt kann AdBlue auch andere Namen haben:

  • DEF (Diesel Exhaust Fluid) - in Nordamerika
  • ARLA 32 - in Südamerika
  • AUS 32 (Aqueous Urea Solution) - allgemeine Bezeichnung gemäß ISO 22241
  • FED (Fluide d'Échappement Diesel) - auf Französisch, in einer eher technischen Verwendung
Unabhängig von seiner Bezeichnung handelt es sich immer um eine Harnstofflösung, die für die Verwendung in SCR-Systemen von Dieselfahrzeugen konzipiert ist.

Welche Risiken birgt AdBlue?

Damit das SCR-System optimal funktioniert, ist es unerlässlich, die Risiken zu kennen, die mit einer falschen Verwendung oder Manipulation von AdBlue verbunden sind.
  • AdBlue-Mangel: Wenn der Tank leer ist, wird der Dieselmotor nicht gestartet. Diese Sicherheit verhindert, dass unbehandelte Gase in die Atmosphäre gelangen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Flüssigkeitsstand regelmäßig zu überwachen und rechtzeitig nachzufüllen.
  • Kristallisation: AdBlue kann kristallisieren, wenn es der Luft oder starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird. Dies führt zur Bildung von Cyanursäure, einem festen Rückstand, der die Einspritzdüsen oder den SCR-Katalysator beschädigen und das Fahrzeug sogar zum Stillstand bringen kann. Anzeichen für ein verschmutztes System? Leistungsverlust und erhöhter Kraftstoffverbrauch. In diesem Fall ist ein schnelles Eingreifen erforderlich.
  • Kontamination: Beim Befüllen oder Lagern können Staub, Rückstände oder andere Fremdkörper das AdBlue verunreinigen. Wenn diese Elemente in das SCR-System eingespritzt werden, können sie Pannen, teure Reparaturen oder sogar den kompletten Stillstand des Fahrzeugs verursachen.

💡 HIFI FILTER® bietet Filtrationslösungen, die entwickelt wurden, um eine Verunreinigung von AdBlue zu verhindern und das SCR-System wirksam zu schützen, indem sie die Reinheit der Flüssigkeit im gesamten Kreislauf gewährleisten.

Die AdBlue HIFI FILTER® Lösungen

Ein umfassendes Angebot für jeden Punkt des SCR-Kreislaufs

Bei HIFI FILTER® bieten wir spezielle Filterlösungen für jeden Schlüsselpunkt des AdBlue-Kreislaufs.
Unsere Filter sind mit einer Vielzahl von Fahrzeugmarken und -systemen kompatibel. Sie sind konzipiert für :
  • Feste Verunreinigungen wie Staub und Harnstoffkristalle zurückhalten
  • Schützen Sie empfindliche Systemkomponenten wie die Dosierpumpe, den Injektor oder den Katalysator.
  • Verstopfungen vorbeugen und vorzeitigen Verschleiß begrenzen
  • Und damit die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des SCR-Systems gewährleisten.
Hier ein Überblick über unsere wichtigsten Lösungen :
  • Am Eingang des Reservoirs: Unsere Siebfilter blockieren Verunreinigungen beim Betanken mit AdBlue.
  • Im Tank: Unsere Filtertaschen fangen Verunreinigungen aus der Atmosphäre oder von den Füllpumpen ein.
  • Zwischen dem Tank und der Dosierpumpe: Wir bieten auch Filter mit gefalteten Medien an, die für die neuesten Geräte geeignet sind.
  • Am Einlass und im Inneren der Dosierpumpe: Unsere Vorfilter und plissierten Medienfilter schützen die empfindlichen Systemkomponenten wirksam. Das Ergebnis: eine zuverlässige und dauerhafte Leistung des SCR-Systems.
Und noch viel mehr! Unser Katalog bietet auch komplette Sets (Filter, Gehäuse, Dichtungen...), um allen Bedürfnissen gerecht zu werden. Schauen Sie sich unseren Online-Katalog an, um unser gesamtes Angebot zu entdecken.

Die konkreten Vorteile der AdBlue-Filtration

Schützen und verlängern Sie die Lebensdauer des SCR-Systems
AdBlue-Filter sind unverzichtbar bei Maschinen, die extremen Bedingungen ausgesetzt sind, wie z. B. Bau- oder Landwirtschaftsmaschinen. Staub, Sand, Temperaturschwankungen... all diese Faktoren begünstigen die Verunreinigung von AdBlue. Durch die effektive Filterung der Flüssigkeit schützen unsere Lösungen die Dosierpumpe, die Einspritzdüse und den SCR-Katalysator und verringern so den vorzeitigen Verschleiß.
 
Wartungskosten senken
Indem Sie die Verschmutzung des Systems einschränken, vermeiden Sie teure Ausfälle und reduzieren die Ausfallzeiten, die mit der Reinigung oder dem Austausch von SCR-Komponenten verbunden sind.
 
Umweltstandards einhalten
Durch den Erhalt der AdBlue-Qualität gewährleistet der Filter eine präzise Einspritzung der Lösung und sorgt so für eine optimale NOx-Reduzierung, die den Anforderungen der Euro-6-Norm entspricht.

Pflegetipps

AdBlue-Filter regelmäßig austauschen

⚠️ Ein AdBlue-Filter in gutem Zustand ist für die ordnungsgemäße Funktion des SCR-Systems unerlässlich. Wenn er verschmutzt ist, kann er Verunreinigungen durchlassen, die die Qualität der Lösung beeinträchtigen und die Wirksamkeit des SCR-Systems gegen NOx beeinträchtigen.
Der Filter sollte in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, je nachdem, wie viele Stunden die Maschine in Betrieb ist. Diese Häufigkeit hängt von mehreren Kriterien ab: dem Modell der Maschine, ihrer Nutzung (intensiv oder gelegentlich), den Arbeitsbedingungen (Staub, extreme Temperaturen, Feuchtigkeit ...) und sogar der Qualität des verwendeten Kraftstoffs.
Die richtige Wartungshäufigkeit entnehmen Sie den Empfehlungen des Herstellers in der Bedienungsanleitung.

AdBlue richtig lagern, um seine Qualität zu erhalten

Falsch gelagertes AdBlue kann leicht verunreinigt werden, was das gesamte SCR-System gefährden würde. Um dies zu verhindern, befolgen Sie diese bewährten Methoden :
  • Lagern Sie es vor Sonne und Regen geschützt in einem geeigneten Behälter: nur Plastik oder Edelstahl.
  • Vermeiden Sie Frost: Der Gefrierpunkt von AdBlue liegt bei -11°C. Bevorzugen Sie einen Lagerort mit stabiler Temperatur über diesem Wert.
  • Halten Sie den Lagerbereich sauber: Schon der kleinste Schmutz (Staub, Rückstände, Öl ...) kann das AdBlue verunreinigen, vor allem beim Befüllen.
Image non trouvée

Warum sollten Sie HIFI FILTER® für Ihre AdBlue-Lösungen wählen?

  • Expertise: Fast 50 Jahre Erfahrung in der Filtration garantieren zuverlässige und leistungsfähige Produkte.
  • Kompatibilität: Mit über 70.000 Artikeln finden Sie den passenden Filter für Ihr Fahrzeug, unabhängig von der Marke: Bomag, Caterpillar, Claas, Cummins, DAF, Hitachi, Iveco, John Deere, New Holland, Volvo, und viele andere.
  • Persönliche Unterstützung: Unsere technischen Teams stehen Ihnen telefonisch, per E-Mail oder vor Ort zur Verfügung, um Sie bei der Auswahl und Verwendung Ihrer Filter zu unterstützen.
  • Globale Präsenz: Unser internationales Vertriebsnetz ermöglicht es uns, schnell auf Ihre Bedürfnisse zu reagieren, überall auf der Welt.

💬 Eine Frage, ein bestimmtes Bedürfnis? Unsere Experten sind da, um Sie zu beraten.
Kontamination von Flüssigkeiten: Ursachen, Gefahren und wirksame Lösungen
Die Kontamination von Flüssigkeiten ist ein kritisches Thema für die Leistung und die Lebensdauer von Anlagen. In diesem Artikel untersucht HIFI FILTER die Hauptursachen der Kontamination, ihre Auswirkungen auf Ihre Systeme und Filtrationslösungen zur Vermeidung dieser Probleme. Steigern Sie die Effizienz und Zuverlässigkeit Ihrer Anlagen mit unseren maßgeschneiderten Lösungen.
Lesen Sie mehr