Wie halte ich mein Schwimmbad- und/oder Whirlpoolwasser sauber? Neben Chemikalien zum Ausgleich des pH-Werts ist ein Filtersystem unerlässlich, um Ihr Wasser sauber zu halten. Warum? Weil es die Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt. Welche Verunreinigungen sind das und wie treten sie auf? Im Allgemeinen treten diese Verunreinigungen aus 4 Gründen auf:
Die Unbeweglichkeit des Wassers: Wenn das Wasser in Ihrem Pool nicht ständig in Bewegung ist, stagniert es. Stehendes Wasser fördert das Wachstum von Algen und Insektenlarven.
Wassertemperatur: Je wärmer das Wasser in einem Schwimmbecken oder Whirlpool ist, desto wahrscheinlicher ist das Wachstum von Algen und Bakterien.
Badende: Sie bringen auch Verunreinigungen wie Haare, abgestorbene Haut, Rückstände von Körpercreme oder Make-up mit.
Die Umwelt im Freien: Blätter, Äste, Pollen und Staub können sich ebenfalls ablagern und Ihren Teich verschmutzen.
Diese Verunreinigungen können das ganze Jahr über in Ihren Teich gelangen. In den Sommermonaten steigt dieses Verschmutzungsrisiko aufgrund der Hitze und der vielen wiederkehrenden Badegäste. Mit einem Filtersystem in Ihrem Pool/Spa schützen Sie sich das ganze Jahr über vor diesen Verunreinigungen.
Das Filtersystem in Ihrem Schwimmbad
Wie funktioniert das Filtersystem in einem Schwimmbad oder Whirlpool? Eine Pumpe saugt Wasser durch den Skimmer und/oder den Bodenablauf. Das verschmutzte Wasser wird zu einem oder mehreren Filtern geleitet. Diese Filter entfernen die Verunreinigungen, woraufhin das saubere Wasser über Düsen in das Schwimmbecken zurückgeführt wird. Durch diesen Kreislauf werden nicht nur Verunreinigungen entfernt, sondern auch das Wasser in Bewegung gehalten, wodurch die Gefahr von Algen- oder Bakterienwachstum verringert wird.
Wann sollte ich mein Schwimmbadwasser filtern?
Um Verunreinigungen zu vermeiden, sollte das Wasser in Ihrem Pool/Spa so oft wie möglich umgerührt werden. Mit anderen Worten: Es sollte das ganze Jahr über gefiltert werden. Die Dauer der Filterung hängt jedoch von der Wassertemperatur, der Außentemperatur, der Häufigkeit der Nutzung und der Art der Pumpe ab.
Welche Filter sollte ich für mein Filtersystem wählen?
Je nach Ihrem System sind mehrere Filteroptionen möglich. HIFI FILTER® bietet zwei verschiedene Filtertypen an: Patronenfilter und Taschenfilter. Unsere Filterelemente vom Typ Patronenfilter und Taschenfilter werden an verschiedenen Stellen im System angebracht und haben ihre eigenen Eigenschaften.
Filterpatronen
Unsere Filterpatronen sind unter den mit "EAP" beginnenden Artikelnummern verfügbar und werden je nach den Filtersystemen der Hersteller vor oder nach der Pumpe installiert. Einige Modelle können mit einem Vorfilter gekoppelt werden, der am Skimmer montiert wird. Wie sieht es mit ihrer Funktion aus? Das verunreinigte Wasser wird durch die Ansaugöffnung angesaugt und durchläuft dann die Filterpatrone. Diese fängt die Verunreinigungen dank ihres gefalteten Filtermediums ein (Filterschwelle: 20 µm). Das gefilterte Wasser wird über die Auslassdüsen wieder in den Pool oder Whirlpool geleitet.
“"Welchen Patronenfilter soll ich für meinen Pool/mein Spa wählen?" Entsprechend den Empfehlungen der Hersteller sollten Sie einen Patronenfilter wählen, der für die Wassermenge in Ihrem Becken und die Filterleistung der Pumpe bemessen ist.“
///
Taschenfilter
Unsere Modelle PL 1382, PL 1383 und PL 1384 wurden speziell für die Filterung von Swimmingpools entwickelt und werden direkt hinter dem Skimmer installiert. Dort hält der Taschenfilter sofort die Verunreinigungen zurück, die mit dem Wasser durch die Ansaugöffnung mitgerissen werden. Mit einer Filterschwelle von 5, 10 oder 25 µm halten sie große Verunreinigungen wie Blätter, aber auch kleinere wie Pollen zurück.
Taschenfilter und Patronenfilter: Welche Vorteile haben sie?
✔️ Hohe Filterfeinheit
✔️ Einfache Installation
✔️ Geringer Platzbedarf
✔️ Einfache Wartung
✔️ Geringe Kosten
Die Wartung eines Pool-/Spa-Filters
Warum muss man seinen Pool-/Spa-Filter regelmäßig reinigen? Ein Filter im Filterkreislauf eines Schwimmbads muss sauber sein, um eine reibungslose Zirkulation des Wassers zu gewährleisten. Ist dies nicht der Fall, führt ein verstopfter Filter zu einer Überhitzung der Pumpe und des Motors oder sogar zu einem Ausfall. Außerdem ist die Durchflussrate niedrig, was die Entwicklung von Verunreinigungen im Wasser begünstigt.
Wann sollte man seinen Filter reinigen?
Wie oft Sie Ihren Filter reinigen sollten, hängt von der Jahreszeit ab. Außerhalb der Saison sollten Sie den Filter etwa alle zwei Wochen reinigen. In der Hochsaison, wenn Ihr Pool oder Whirlpool jeden Tag benutzt wird, wird Ihr Filter stärker beansprucht. Denken Sie daran, ihn ein- bis zweimal pro Woche zu reinigen.
Wie reinigt man seinen Filter?
Gemäß den Empfehlungen der Schwimmbadbetreiber werden ein Taschenfilter und ein Patronenfilter mit einem Wasserstrahl gereinigt.
Taschenfilter: Drehen Sie den Filter zunächst um und reinigen Sie ihn dann mit einem Wasserstrahl. Stellen Sie ihn vor dem Wiedereinsetzen wieder richtig herum auf.
Für den Patronenfilter: Führen Sie den Wasserstrahl von innen nach außen und von oben nach unten durch den Filter, um ihn effektiv zu reinigen. Vervollständigen Sie die Reinigung bei Bedarf mit einer geeigneten weichen Bürste.
Alternativ können Sie Ihren Taschen- oder Patronenfilter auch reinigen, indem Sie ihn in einem geeigneten Reinigungsmittel einweichen.
Wann sollte man seinen Filter wechseln?
Nach einer gewissen Zeit wird Ihr Filter durch wiederholtes Reinigen beschädigt und unwirksam. Es wird daher empfohlen, Ihre Filter zu wechseln :
Für Swimmingpools: jedes Jahr.
Für Whirlpools: alle 2/3 Monate bei der vierteljährlichen Leerung.
⚠️ Wenn Ihr Filter grau und hart ist und trotz Reinigung nicht mehr weiß wird, ist es ebenfalls ratsam, ihn zu wechseln. Ebenso sollte er ausgetauscht werden, wenn er beschädigt ist (auch wenn er nur leicht beschädigt ist).
Druckluftbremssysteme benötigen eine große Menge an sauberer und trockener Druckluft pro Minute, um ordnungsgemäß zu funktionieren. Die Installation eines Lufttrockners ist unerlässlich, um dekontaminierte Luft im System zu halten.
Druckluftschalldämpfer, die direkt an der Auslassöffnung von Druckluftgeräten angebracht werden, sind entscheidend für das Management von Lärm und Umweltverschmutzung in einer Werkstatt.
Während der Bearbeitung bildet die Verdunstung von Schneidölen und -flüssigkeiten einen Nebel aus ultraflüchtigen Mikropartikeln, die schädlich für die Bediener, die Werkzeugmaschinen und die Umwelt sind.