Im Laufe der Nutzung sammeln sich die vom Medium eingefangenen Partikel an :
- In der Tiefe, innerhalb der Porenstruktur des Materials, wodurch die Durchlässigkeit allmählich abnimmt.
- An der Oberfläche, wo sie einen Filterkuchen bilden, eine echte zusätzliche Schicht, die feinere Partikel zurückhält als die, die ursprünglich vom Medium aufgefangen wurden.
Diese Verstopfung, sei es in der Tiefe oder an der Oberfläche, erhöht den Widerstand gegen den Durchfluss der Flüssigkeit, was zu einem
Anstieg des Differenzdrucks (ΔP) zwischen dem Filter und dem Abfluss führt.
Wenn ΔP den vom Hersteller oder durch das Verfahren festgelegten kritischen Schwellenwert erreicht, muss der Filter ausgetauscht oder gereinigt werden.
Einige Medien sind daher waschbar und regenerierbar, wodurch ihre Lebensdauer verlängert werden kann, ohne dass ihre Leistung beeinträchtigt wird, vorausgesetzt, es wird eine geeignete Reinigung angewendet.
Die regelmäßige Überwachung der ΔP in Verbindung mit der Verwendung von
Wartungsindikatoren ist entscheidend, um den Austausch oder die Wartung zu planen, ungeplante Ausfallzeiten zu begrenzen und die Filterqualität aufrechtzuerhalten.